Jahresbericht 2012

Höhepunkte 2012

Start von Patent Translate

Patent Translate, der vom EPA 2012 eingeführte neue, kostenlose Online-Dienst für die maschinelle Übersetzung von Patenten, erleichtert Nutzern den Zugang zu modernsten Technologien aus der ganzen Welt in ihrer eigenen Sprache.

Header image (JPG)

Den Angaben der Weltorganisation für geistiges Eigentum zufolge erreichte die Zahl der weltweit eingereichten Patentanmeldungen 2011 zum ersten Mal die 2-Millionen-Marke und steigt weiter. Das bedeutet, dass in den Patentdatenbanken Unmengen wissenschaftlicher und technischer Informationen nur darauf warten, recherchiert zu werden.

Patent Translate 1 (JPG)

Ein Großteil dieser Informationen ist über die Espacenet-Datenbank des EPA zugänglich, die rund 80 Millionen Patentdokumente aus aller Welt enthält. Damit Erfinder und die breite Öffentlichkeit effizienter auf diesen unermesslichen Informationsschatz zugreifen können, haben wir uns mit unseren Partnerämtern in den EPO-Mitgliedstaaten, in Nord- und Südamerika sowie in Asien zusammengetan, um ihre Patentsammlungen mithilfe modernster Übersetzungstechnologie über die EPA-Website zugänglich zu machen.

Keine Sprachbarrieren mehr

Patent Translate 3 (JPG)

IGemeinsam mit Google haben wir auf der EPA-Website Patent Translate gestartet, einen kostenlosen maschinellen Übersetzungsdienst für Patente. Damit ist uns ein Durchbruch bei der Eliminierung von Sprachbarrieren in der Patentinformation gelungen. Patent Translate ermöglicht es Unternehmen, Erfindern und Wissenschaftlern, Kosten einzusparen und ihre Forschung und Entwicklung zu beschleunigen, indem sie Informationen über modernste Technologien aus der ganzen Welt in ihrer eigenen Sprache einsehen können. Auch die Patentprüfer nutzen den Dienst in ihrer täglichen Arbeit als Tool, um eine gründlichere Recherche im weltweiten Stand der Technik durchzuführen, wodurch sich wiederum die Qualität der erteilten Patente erhöht. Inzwischen ermöglicht der Dienst die direkte Übersetzung ins Englische und aus dem Englischen für 13 europäische Sprachen: Dänisch, Deutsch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch und Ungarisch. Damit deckt Patent Translate über 90 % aller Patentdokumente in Europa ab.

Zudem wurden mit der Freischaltung von Patent Translate für das Sprachenpaar Chinesisch-Englisch die beiden weltweit wichtigsten Patentsprachen miteinander verknüpft und Informationen über chinesische Patente in einem bislang ungekannten Ausmaß zugänglich gemacht - eine echte Weltpremiere. Das bedeutet, dass europäische Unternehmen chinesische Patente nun ganz einfach im Volltextformat einsehen können. Patent Translate wird weiter ausgebaut und optimiert. Ziel ist es, bis 2014 alle europäischen Sprachen einschließlich Russisch sowie Japanisch und Koreanisch abzudecken, insgesamt also 32 Sprachen.

Patent Translate 2 (JPG)

Funktionsweise

Patent Translate wurde speziell für die Übersetzung komplexer technischer Inhalte entwickelt. In Zusammenarbeit mit den nationalen Patentämtern der EPO-Mitgliedstaaten hat das EPA Google Millionen von amtlichen Patentdokumenten zur Verfügung gestellt, die von menschlichen Übersetzern übersetzt wurden. Diese werden in die Übersetzungsmaschine eingelesen. Mit den Dokumenten wird das Übersetzungstool "gefüttert", damit es mit technischen Sachverhalten sowie mit dem für Patentdokumente typischen Stil und Format umgehen kann. Die Software ist mehr als nur ein reines Wörterbuch: der "lernfähige" Algorithmus erkennt Worte in ihrem Kontext und passt die Übersetzung an die ganz eigene rechtliche und technische Terminologie der Patentsprache an.

Quick Navigation