Jahresbericht 2013

Höhepunkte 2013

Erfinder im Fokus

Jedes Jahr zeichnet das EPA herausragende Erfinder für ihren Beitrag zum sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt mit dem Europäischen Erfinderpreis aus. Die Preise 2013 wurden am 28. Mai in Amsterdam verliehen und gingen an Erfinder aus Österreich, Frankreich, Schweden, der Schweiz, Spanien und den USA.

Header image (JPG)

eia-1 (JPG)Die alljährliche Verleihung des Europäischen Erfinderpreises des EPA ist auch als Ehrung der kreativen Leistung aller Erfinder dieser Welt zu verstehen, die mit ihren technischen, wissenschaftlichen und intellektuellen Fähigkeiten maßgeblich zu technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum beitragen und damit unser Alltagsleben verbessern. Ihre Erfindungen - ob neue Technologien, Erzeugnisse oder Verfahren - helfen dabei, den Klimawandel zu beherrschen, indem sie uns zu nachhaltigen Transportmitteln verhelfen, unsere Städte mit sauberer Energie versorgen, unbedenkliche und nährstoffreiche Lebensmittel liefern und die allgemeine Gesundheit verbessern.



eia-2 (JPG)

2013 fand die Preisverleihung im Beurs van Berlage in Amsterdam in Anwesenheit von 500 Gästen statt, darunter Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande und EU-Binnenmarktskommissar Michel Barnier.





Die Preise wurden in fünf Kategorien verliehen; hinzu kam der Publikumspreis. Die Preisträger waren:

  • Lebenswerk: Martin Schadt (Schweiz) als Erfinder der weltweit ersten flachen flüssigkristallinen Anzeige, besser bekannt als LCD.
  • Industrie: Claus Hämmerle und Klaus Brüstle (Österreich) vom österreichischen Hersteller Julius Blum für das von ihnen erfundene Dämpfungssystem für das sanfte Schließen von Klappen, Türen und Auszügen von Möbeln.
  • KMU: Pål Nyrén (Schweden) für die Erfindung der Pyrosequenzierung - ein wesentlich schnelleres, einfacheres und kostengünstigeres Verfahren zur Sequenzierung von DNA-Strängen.
  • Martin Schadt winner in the category Lifetime Achievement
  • Forschung: Patrick Couvreur, Barbara Stella, Véronique Rosilio und Luigi Cattel (Frankreich, Italien), ein Team an der Universität Paris-Sud, für die von ihnen erfundenen Nanokapseln, die Krebszellen vernichten können, ohne gesundes Gewebe zu schädigen.
  • Außereuropäische Staaten: Ajay V. Bhatt, Bala Sudarshan Cadambi, Jeff Morriss, Shaun Knoll und Shelagh Callahan (USA) für die Schaffung und Entwicklung der USB-Technologie (Universal Serial Bus), die die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten erlaubt.
  • Der Gewinner des Publikumspreises, der bei der Online-Abstimmung die meisten Stimmen vom Publikum erhielt, war José Luis López Gómez (Spanien), dessen Erfindung einer unabhängig geführten Radkonstruktion das Reisen in Hochgeschwindigkeitszügen sicherer und bequemer gemacht hat.

Die Preisverleihung 2014 findet am 17. Juni 2014 in Berlin statt. 

Quick Navigation